Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

Für gesundes Raumklima und Energieeffizienz
Ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 ist entscheidend, um die Luftqualität in Ihrem Gebäude zu optimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu minimieren. Durch eine professionelle Planung der Lüftungsanlagen wird gewährleistet, dass Ihr Gebäude stets mit frischer Luft versorgt wird, ohne unnötige Wärmeverluste zu verursachen. Besonders bei energetischen Sanierungen und Neubauten spielt ein durchdachtes Lüftungskonzept eine wesentliche Rolle, um den Komfort und die Energieeffizienz zu maximieren.
Warum ist ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 wichtig?
Frische Luft & Gesundheit: Eine unzureichende Belüftung kann zu schlechter Raumluft, Feuchtigkeit und Schimmelbildung führen. Ein Lüftungskonzept sorgt für ausreichend Frischluft und verhindert gesundheitliche Risiken.
Energieeinsparung: Durch ein richtig dimensioniertes Lüftungssystem wird Wärme zurückgewonnen und der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung optimiert.
Komfort und Wohlbefinden: Eine ausgewogene Luftzirkulation trägt zu einem angenehmen Raumklima bei und sorgt dafür, dass Räume nie zu stickig oder zu trocken sind.
Gesetzliche Anforderungen: Bei Neubauten und Sanierungen nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) oder des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist ein Lüftungskonzept oft erforderlich.
Was regelt die DIN 1946-6?
Die DIN 1946-6 beschreibt die Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen, insbesondere für Gebäude, die eine kontrollierte Wohnungslüftung benötigen. Dazu gehört:
Luftwechselrate: Die DIN 1946-6 definiert, wie viel Frischluft pro Stunde in einem Raum ausgetauscht werden muss, um eine gesunde Raumluftqualität zu gewährleisten.
Luftführung: Es wird festgelegt, wie die Frischluft durch das Gebäude transportiert werden muss, um eine gleichmäßige Belüftung ohne unkontrollierte Wärmeverluste zu ermöglichen.
Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Die Norm berücksichtigt auch die ideale Luftfeuchtigkeit und Temperatur, um Schimmelbildung und gesundheitlichen Risiken vorzubeugen.
Wärmerückgewinnung: Ein effizientes Lüftungskonzept sorgt dafür, dass die Wärme der Abluft zurückgewonnen wird, um die Heizkosten zu senken.
Ihre Vorteile eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6:
Optimale Luftqualität und Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung und effiziente Lüftungssteuerung
Gesundes Raumklima für mehr Wohlbefinden und bessere Luftverhältnisse
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Fördervoraussetzungen für Neubauten und Sanierungen
Setzen Sie auf ein professionelles Lüftungskonzept, das Ihre Gesundheit fördert und gleichzeitig Ihren Energieverbrauch senkt. Ich helfe Ihnen dabei, das passende Konzept für Ihr Gebäude zu erstellen, um ein gesundes und komfortables Raumklima zu schaffen.
📞 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.