Sommerlicher Wärmeschutz

Angenehme Raumtemperaturen trotz Hitze
Der sommerliche Wärmeschutz sorgt dafür, dass Gebäude auch bei hohen Außentemperaturen angenehm kühl bleiben, ohne dass eine energieintensive Klimatisierung notwendig ist. Durch gezielte bauliche Maßnahmen wird verhindert, dass sich Innenräume durch direkte Sonneneinstrahlung oder unzureichende Dämmung stark aufheizen. Ein effektiver Wärmeschutz steigert den Wohnkomfort, reduziert den Energieverbrauch und trägt zum Klimaschutz bei.
Warum ist sommerlicher Wärmeschutz wichtig?
Vermeidung von Überhitzung: Ohne wirksame Maßnahmen kann sich die Raumtemperatur in Gebäuden unangenehm hochschaukeln, besonders bei großflächigen Glasfronten.
Reduzierung des Energieverbrauchs: Eine gute Planung verringert den Einsatz von Klimaanlagen und Ventilatoren, was Energie und Kosten spart.
Steigerung des Wohnkomforts: Angenehme Temperaturen in Wohn- und Arbeitsräumen verbessern das Wohlbefinden und die Produktivität.
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Der sommerliche Wärmeschutz ist in der DIN 4108-2 geregelt und muss bei Neubauten und Sanierungen berücksichtigt werden.
Welche Faktoren beeinflussen den sommerlichen Wärmeschutz?
Bauliche Maßnahmen: Dach- und Wanddämmung mit Materialien, die Hitze reflektieren und speichern
Verglasung mit Sonnenschutzfaktor (z. B. dreifach verglaste Fenster mit speziellem Hitzeschutz)
Außenliegender Sonnenschutz wie Rollläden, Markisen oder Raffstores
Architektonische Gestaltung: Dachüberstände und Verschattungen, die die direkte Sonneneinstrahlung reduzieren
Helle Fassadenfarben, die weniger Wärme aufnehmen als dunkle Oberflächen
Natürliche Kühlung: Gezielte Fensterlüftung zur Nachtauskühlung
Begrünte Fassaden und Dächer, die zusätzlich isolieren und das Mikroklima verbessern
Technische Maßnahmen: Intelligente Steuerungssysteme, die Jalousien automatisch schließen
Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung, um gezielt warme Luft nach außen abzuleiten
Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes
Gemäß DIN 4108-2 wird der Wärmeeintrag über Fensterflächen mithilfe des Sonneneintragskennwerts (g-Wert) und des Verschattungsfaktors (FC-Wert) berechnet. Wir erstellen für Sie eine genaue Analyse Ihres Gebäudes, um den optimalen Schutz vor Überhitzung zu gewährleisten.
Ihre Vorteile eines professionellen sommerlichen Wärmeschutzes:
✔️ Kühlere Räume im Sommer – angenehmes Wohn- und Arbeitsklima ohne Klimaanlage
✔️ Weniger Energiekosten durch passive Kühlung und reduzierten Stromverbrauch
✔️ Optimierte Gebäudehülle für nachhaltigen Klimaschutz
✔️ Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gemäß DIN 4108-2
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung eines effektiven sommerlichen Wärmeschutzes für Ihr Gebäude. Lassen Sie uns gemeinsam nachhaltige und effiziente Lösungen entwickeln!
📞 Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung.